Plätzchen gehen immer, also sagt zumindest meine bessere Hälfte. Recht hat er damit, meint ihr nicht auch meine Lieben? Ich mag es außerdem, wenn meine Kekse dabei immer mal wieder ganz besonders dekoriert oder in außergewöhnlicher Form daher kommen. Hier bei den feinen Linzer Plätzchen habe ich es aber glaube ich diesmal selber ein bisschen übertrieben. Für die kleine, blumige Umrandung habe ich nämlich jede Menge Mini Blüten mit einer Mould aus dem Keksteig gemacht und ihr glaubt gar nicht wie viele man von den Dingern braucht. Aber was soll ich sagen, Backen macht mir immer so viel Freude und gerade so etwas "Hübsches" für den Kaffeetisch zu zaubern, macht mich einfach froh. Der Teig den ich dafür gemacht habe, ist aber auch wirklich super. Er klebt nicht und so lassen sich tolle Motive nicht nur ausstechen und halten ihre Form, nein auch mit allen möglichen Silikonformen könnt ihr hier wunderbar arbeiten. Gefüllt habe ich die zartschmelzenden Kekse einmal mit einer Waldfrucht und einer Pfirsich Marmelade, so lecker! Natürlich müsst ihr euch hier nicht die Arbeit mit den unzähligen Blüten machen, ein stinknormaler Linzer Ausstecher tut es auch. Aber ich kann einfach nicht anders und ich hoffe ihr verzeiht mir meine kleinen Back-Verrückheiten. Der Teist ist ganz easy-peasy gemacht und kann nach einer guten halben Stunde Kühlzeit schon verarbeitet werden. Es gibt also keinen Grund nicht mal wieder ein paar leckere Plätzchen zu backen, denn mal unter uns, die trockenen Dinger aus dem Supermarkt, die mag doch keiner essen, oder? Außerdem wären diese kleinen Schätzchen doch auch das perfekte Mitbringsel zum Muttertag und würden auch jedes Sweet Table schmücken, das ist doch mal ein gar köstliches Präsent.
Jetzt also keine Müdigkeit vorschützen, werft die Küchenmaschine an, wir legen los.
Für ca. 25 dieser großen Linzer Plätzchen
( Wenn ihr hier die "normalen" Linzer"Ausstecher verwendet, könnt ihr mit gut 3-4 Blechen Keksen rechnen.)
Zutaten
500g Mehl Type 405
250g sehr weiche Butter
250g Zucker
2 Eier Gr.M oder L
1 Prise Salz
1/2 Vanilleschote - ausgekratzt -
1TL ganz fein abgeriebene Bio Zitronenschale
Zusätzlich
Waldfrucht und Pfirsich Marmelade
- oder eine eurer Lieblingskonfitüren -
Zubereitung
Die Butter sollte wirklich super weich sein - kurz vor dem schmelzen ! Diese zusammen mit dem Zucker und der ausgekratzten Vanilleschote schön cremig rühren lassen. Dann fügt ihr die "Zimmerwarmen" Eier bitte einzeln dazu und lasst jedes gut unterschlagen. Mehl und Salz mischen und über die Buttermasse sieben, zusammen mit dem Zitronenabrieb, flott zu einem feinen Mürbeteig zusammen kneten. Achtet immer darauf, das ihr Mürbeteig nie zu lange und intensiv knetet, dadurch werden sie ganz schnell bröselig und trocken, das nennt man im Fachjargon "brandig". Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie platt ausrollen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. So kann er sich entspannen, die Stärke darin kann sich besser entwickeln, so bleibt die Form beim backen erhalten und das Fett darin wird wieder fest, so klebt dann nichts mehr beim ausrollen oder befüllen der Blütenmoulds.
Ofen auf ca. 160-170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, mittlere Schiene und die Bleche mit Backpapier oder Dauerbackfolie auslegen. Ich habe hier ca. 7cm große, runde und leicht gewellte Plätzchen als Untergrund ausgestochen. Für jedes runde Plätzchen in dieser Größe habe ich 8 der kleinen Blüten gebraucht. Diese sind mit einer Silikonmould hergestellt, da der Teig nicht klebt, ging das wirklich problemlos. Die Blüten erst schon mal vorab machen, auf ein Brett mit Frischhaltefolie legen und danach gerne kurz kalt stellen. Nehmt dann die runden ausgestochenen Kekse und füllt mittig eine ordentliche Portion der Marmelade ein, dabei ein wenig Marmelade auch bis an die Ränder streichen. So kleben die Keksblüten nämlich wunderbar darauf. Ich selber mag es immer noch meine "fertigen" Plätzchen vor derm Backen noch einmal zu kühlen, ich habe das Gefühl das dann alle kleinen Muster und die Form noch schöner erhalten bleiben, macht das aber so wie ihr Zeit und Lust dazu habt.
Die Plätzchen nun je nach Größe ca. 12-15 Minuten hell goldbraun backen lassen, holt das Blech dann vorsichtig aus dem Ofen und lasst die Kekse komplett darauf auskühlen bevor ihr sie ablöst.
Die kleinen Schätzchen halten mehrere Wochen wenn sie in einer Blechdose an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, ich fürchte nur ihr müsst sie vor Krümelmonstern beschützen.
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen