"Frühling" ihr Lieben ist doch eine ganz wunderbare Jahreszeit, ich finde es so schön wenn draußen in der Natur alles erwacht. Wenn sich die ersten zarten Blätter und Knospen wieder zeigen, es wieder länger hell bleibt und die Temperaturen steigen, so das man sich wieder auf der Terasse oder im Garten entspannen kann. Nicht weit von Aachen entfernt, ist ja die alte Hauptstadt Bonn und jetzt wird der ein oder andere sicher schon wissen, warum mein Törtchen heute so aussieht, wie es halt aussieht. Denn jedes Jahr kommen abertausende Menschen in das eigentlich kleine Städtchen Bonn um sich dort an der zauberhaften Kirschblüte zu erfreuen. Jedes Jahr nehme ich mir vor, diesmal fahre ich auch dahin, aber diese Menschenmassen sind doch nicht wirklich was für mich. So bleibe ich stattdessen zu Hause und schaue mir meine Apfel,- Kirsch und Mirabellenblüten im eigenen Garten an. Ja, jetzt lacht nur über mich, aber so schlecht ist das gar nicht. In diesem Jahr habe ich mir nun überlegt, hole ich mir die Kirschblüte einfach auf den Kuchenteller und "Voilá" hier ist mein kleines, frühlingshaftes Blütentörtchen. Jetzt kann ich nur hoffen das euch die Optik schon mal gefällt, denn ihr wisst ja noch gar nicht, was sich unter der feinen, äußeren Buttercreme Schicht und den Fondantblüten versteckt. Ein super saftiger Eierlikör Wunderkuchen, gefüllt mit einer zarten Creme Patisserie, was eigentlich nichts anderes ist als eine Pudding-Sahne. Aber auch die bekommt noch ein Schlückchen Eierlikör für den Geschmack dazu. Jetzt aber keine Angst, im Rezept gebe ich euch natürlich auch eine alkoholfreie Variante dazu, denn wirklich Jeder soll gerne meine Kuchen und Gebäcke essen können. Ach ja, jetzt hab ich beinahe vergessen zu sagen, das es auch noch Pfirische in der Füllung gibt, das macht alles wunderbar saftig und gibt den Extra-Twist in der Torte. Jetzt aber nichts wie ran ans Rezept, dann "blüht" euch schon ganz bald was auf dem Kuchenteller meine Lieben.
3x15cm PME Formen
( oder andere, kleine Springformen)
5 Eier Gr.L
200g Zucker
200ml neutrales Pflanzenöl
200ml Eierlikör
300g Mehl Type 405 oder 550er
1Prise Salz
1Pck. Backpulver
Formen mit Trennfett aussprühen, am Boden mit Backpapier auslegen, komplett mit Mehl bestäuben. Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen, mittlere Schiene.
Gebt die Eier und den Zucker in die Rührschüssel eurer Küchenmaschine
und lasst die Mischung schön hell schaumig aufschlagen. Das dauert mindestens 10-12 Minuten, aber je feiner die Masse aufgeschlagen ist, desto
feinporiger ist nachher der Kuchenboden.Ich persönlich mische das Öl und die 200ml /200ml zusätzliche Flüssigkeit, hier in diesem Fall den Eierlikör immer in einem separaten Gefäß
und rühre es auch ein wenig zusammen, bevor ich die Mischung in die
Eier-Zucker-Masse bei laufender Maschine gieße. Der Schaum wird noch ein
wenig heller und festerIhr habt dann die Möglichkeit das mit dem Backpulver und dem Salz
vermischte und gesiebte Mehl entweder mit der Küchenmaschine oder mit
dem Spatel unter die Masse zu heben. Schlagt nicht das ganze Volumen aus
dem Teig, er soll schön fluffig bleiben. Den Teig dann in die vorbereiteten Formen geben, diese leicht aufklopfen und dann für ca. 25-28 Minuten in den vorgeheizten Ofen damit. Wenn die Böden schön gold-braun sind, macht ihr eine Stäbchenprobe und dann holt ihr die Kuchen vorsichtig heraus. Nach 2-3 Minuten die Ränder der Böden mit einer kleinen Palette lösen und die Kuchen auf ein Gitter zum auskühlen stürzen. Backt die Böden gerne 1-2 Tage vor dem Füllen und wickelt sie dafür, abgekühlt in Frischhaltefolie und lagert sie an einem kühlen Ort. So krümeln sie später nicht so sehr beim schneiden und füllen der Torte.
Mein Tipp hier:
Wer keine hohe, schlanke Torte machen möchte, der Boden reicht auch für eine 26cm Springform, damit könnt ihr eine "normale", flachere Torten gestalten.
Für die Pudding-Sahne Fülle
400ml Milch 3,5%
200ml Eierlikör
2Pck. Vanillepudding Pulver zum kochen
2Pck. echten Vanillezucker
1kleine Prise Salz
1EL Zucker
Zusätzlich
200ml Sahne 32%
1Pck. Sahnesteif
Aus der Milch und dem Eierlikör einen festen Pudding kochen und diesen nach dem Umfüllen in eine Schüssel direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken. Bitte komplett erkalten lassen.
Die Sahne am besten mit dem Handmixer schön steif aufschlagen. Dann den kalten Pudding mit dem Handmixer ebenfalls noch einmal kräftig aufrühren, so lange bis er ganz glatt und ohne Klümpchen ist. Erst dann die steif geschlagene Sahne in 2-3 Portionen vorsichtig unterheben.
Mein Tipp hier:
Es gibt mittlerweile von einigen Anbietern "alkoholfreie" Eierliköre. Selbst von der Firma Verpoorten, erhält man so ein Produkt. Zumeist und am einfachsten sind diese alkoholfreien Varianten allerdings im Internet zu bestellen, nicht jeder Supermarkt führt sie oder kann sie besorgen. Ebenfalls im Internet, gibt es etliche Rezepte um alkoholfreien Eierlikör selber zu machen. Vielleicht ist das ja mal ein interessante Geschenk-Idee.
Wer hier überhaupt keinen Eierlikör verwenden möchte, rate ich folgendes!
Verwendet beim Wunderkuchen Boden einfach Vanille-Joghurt statt des Likörs und beim Pudding nehmt ihr dann 600ml Milch und 1-2 echte Vanilleschoten die ihr auskratzen könnt, das ergibt auch ein umwerfend leckeres Aroma in der Torte.
Für die Fruchtfülle
200g in kleine Würfel geschnittene Dosen Pfirsiche
1kleines Glas Pfirsich Marmelade
Beide Zutaten einfach in einer entsprechend großen Schüssel vermischen.
Zum Stabilisieren der Schichten und Einstreichen der Torte.
3x250g weiche Butter
2Dosen gezuckerte Kondensmilch
100g weiße Schokolade - geschmolzen und leicht abgekühlt -
Türkisblaue, braune und grüne Lebensmittelfarbpaste
Butter
in der Küchenmaschine weiß schaumig aufschlagen lassen dann die
gezuckerte Kondensmilch einfließen lassen und so lange rühren, bis eine
feine, glänzende Buttercreme zusammen kommt. Nun die geschmolzene,
abgekühlte Schokolade ebenfalls unterschlagen lassen. Einen Teil der
Buttercreme in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle füllen, restliche
Creme mit Frischhaltefolie abdecken.
Wie
die Torte fertig gestellt wird, erkläre ich euch unten am Anschnitt.
Dann färben wir später auch die Buttercreme weiter ein, so brauchen wir
viel weniger Lebensmittelfarbe!
Die drei Böden jeweils 1x waagrecht halbieren, so erhaltet ihr insgesamt 6 Böden. Den 1ten Boden mit ein wenig Buttercreme auf eine Tortenplatte eurer Wahl "kleben" so rutscht später nichts beim Füllen.
Dann mit der Milchmäden Buttercreme einen schönen, hohen Rand auf den Boden aufspritzen, In die so entstandene Mitte füllt ihr nun zuerst die Puddingsahne und streicht diese glatt. Danach gebt ihr noch die Pfirsichmasse darüber und streicht auch diese bis zu Buttercreme Rand schön eben. Achtet hier darauf das euer "Buttercreme-Schutzring" hoch genug ist um beide Füllung darin unter zu bringen. Dann den 2ten Boden darauf setzen und wieder einen Ring mit der Buttercreme aufspritzen und ebenso befüllen. Wenn ihr nun den 3ten Boden darauf hebt, streicht ihr schon einmal mit einem Scraper am Rand der Torte entlang und stellt sie, nachdem ihr wieder einen Buttercreme Ring aufgespritzt habt, jetzt erst mal für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank oder wenn ihr Platz habt in den Frierer. Die anderen Cremes, abdecken und nicht in den Kühlschrank stellen. Dann füllt ihr mit dem Füllen der Torte so fort, bis ihr den 6ten Boden als Abschluß auflegen könnt. Wenn ihr euch die Zeit nehmt, zwischen den Schichten immer mal zu kühlen, werden diese absolut perfekt und die Torte schön gerade.
Nun für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank damit und gebt dann 1-2EL der Buttercreme in ein kleines Schüsselchen und färbt es grün ein, 2-3 EL in ein weiteres Schüsselchen, das färbt ihr braun ein. Nun lasst ihr die komplette, restliche Creme noch einmal für mindestens 15 Minuten in der Küchenmaschine aufschlagen. Sie sollte ganz schaumig und hell sein, dann färbt ihr sie in türkisblau ein. Wenn sie so schön weich und zart ist, kann man besser damit einstreichen. Nach 15 Minuten wechselt ihr den Schneebesen gegen den Flachrührer und lasst alles noch mal 5 Minuten auf der allerkleinsten Stufe laufen. Danach streicht ihr die Torte einmal komplett mit der türkisblauen Creme ein und zieht sie schön mit dem Scarper glatt. Kurz kühlen ca. 10 Minuten dann noch mal mit Creme bestreichen und so lange arbeiten bis ihr mit der Oberfläche zufrieden seit. Nun noch mal für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Ich habe dann mit einer kleinen, runden Lochtülle mit der braunen Creme Äste kreuz und quer über die Torte aufgespritzt. Mit einem kleinen Pinsel könnt ihr die Creme danach noch etwas rauer tupfen und streichen und so realistischer wirken lassen. Die Kirschblüten hatte ich aus Fondant bereits einige Tage vorher hergestellt und trocknen lassen, so halten sie praktisch ewig. Mit ein wenig Buttercreme angeklebt, habe ich die Blüten nun nach Lust und Laune auf der Torte und dem "Holz" verteilt und zart angedrückt, auf der Buttercreme hält das prima. Dann habe ich mit einer kleinen Blatt-Tülle noch Mini-Blättchen dazu aufgespritzt und schließlich ging es für die Torte erst mal für ein paar Stunden in den Kühlschrank.
Die Torte hält wenn sie gut gekühlt ist mindestens 4 Tage und ist schön saftig und nicht so süß.
Mein Tipp hier:
Es gibt unzählige Moulds mit denen ihr einfach und recht schnell Blüten und Blumen aller Art aus Fondant zaubern könnt. Diese lassen sich immer sehr gut vorbreiten, in Dosen verpackt halten sie nach dem Fest werden extrem lange. So hat man am Tag selber keinen Stress mit der Deko.
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen