Montag, 31. März 2025

Kokosmakronen mit Lemon Curd

 Also ich finde ja Kokosmakronen nur in der Vorweihnachtszeit zu backen, das wäre doch viel zu schade. Vor allem wenn man diese kleinen, feinen Schätzchen ganz frisch, fruchtig und nicht so süß herstellen kann. Sehen die Kokosmakronen mit Lemon Curd nicht absolut frühlingsfrisch aus?! Ich persönlich mag ja die Kombi von Kokosflöckchen und dem cremig-zarten Lemon Curd unglaublich gerne. Die Makronen sind vielleicht optisch nicht das ganz besonders aufregende Gebäck, und aufwendig verzieren müsst ihr die kleinen Schätzchen auch nicht. Aber dafür sind sie echte Geschmacksexplosionen wenn ihr sie bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch am Nachmittag vernascht. Obwohl das bei uns immer ein bisschen schwierig ist. Wenn ich zu Hause Plätzchen backe, dann muss ich die wirklich immer sehr gut verstecken. Mein Mann hat die ganz merkwürdige Angewohnheit, im vorbei gehen, ständig seine Finger in die Keksdosen zu versenken und sich ein Plätzchen "zur Probe" heraus zu fischen. Wie ihr euch denken könnt, ist die Dose dann schneller leer wie ich gucken und backen kann. Deshalb gibt es auch immer einen Zettel auf der Dose, falls ich die Kekse noch nicht für euch fotografiert habe, die wären sonst so schnell dezimiert, das mir nichts mehr für Fotos übrig bleiben würde. Glaubt es oder nicht, mein GöGa ist das ultimative Krümelmonster. Bei den leckeren Kokosmakronen mit Lemon Curd könnte ich ihm dabei nicht mal böse sein, die sind echt so gut. Sie bekommen ihre Süße nicht durch Zucker, schaut euch gerne mal das Rezept an, es ist ganz einfach und wirklich nicht 08/15, den Lemon Curd für die Cookies habe ich hier nicht selber gemacht. Es gibt sehr guten Curd den ihr im Supermarkt kaufen könnt, wer ihn lieber selber machen möchte, bekommt aber natürlich auch ein Rezept dafür von mir dazu. Jetzt also nichts wie ran an den Mixer, lasst uns direkt los legen, dann ist die Plätzchendose ganz flott gefüllt. Ach ja, die Kokosmakronen sind übrigens Glutenfrei, das ist ja auch für den ein oder anderen vielleicht interessant und weil wir hier gezuckerte Kondensmilch verwenden, brauchen wir keinen extra Zucker mehr für's Rezept. 
SHARE:

Donnerstag, 27. März 2025

Himbeer Lambeth Cake

Wer hätte das gedacht meine Lieben, vor einigen Jahren ging nichts ohne Fondant was das Torten machen betrifft und jetzt ist Buttercreme & Co., das Null Plus Ultra wenn es um Dekoration und außergewöhnliche Optik beim Torten machen geht. Zu viel Buttercreme finde ich persönlich ja immer etwas schwierig. Mal ganz ehrlich, das Ganze ist ja dann auch schon recht gehaltvoll. Ihr stimmt mir aber hoffentlich zu, das ab und an mal ein bisschen "mehr" bei einer besonderen Torte nicht schaden kann. Bei diesem Lambeth Cake, so nennt man diese Art von Kuchen nämlich, darf man es richtig krachen lassen was die Deko außen herum betrifft. Der Lambeth Cake hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wie kann es fast anders sein, liegt er im britischen Königreich. Damals hat der berühmte amerikanische Tortenkünstler Joseph Lambeth diesen Stil bei seinen Aufenthalten in London extrem populär gemacht. Seine Spritztechniken wurden vorzugsweise in Royal Icing aber auch Buttercreme durchgeführt und waren damals etwas ganz außergewöhnliches und sehr beliebt, bei allen die sich damals so etwas leisten konnten.  Erst als man anfing mit Fondant zu arbeiten, also circa seit den 1950-1960 Jahren kam diese Art der Tortendekoration dann völlig aus der Mode. Seit den 2020er Jahren ist diese eigentlich altertümliche Art und Weise Torten zu schmücken aber auf einmal wieder total "In". Ganz zu Recht wie ich finde meine Lieben, denn so ein festlich geschmücktes Teil ist schon ein echtes Highlight auf der Kaffeetafel. Heute wird dabei zumeist nur noch mit Buttercreme gearbeitet, Royal Icing finde ich aber auch bei einer Torte tatsächlich viel zu süß. Die hübschen, zarten Pastellfarben sind doch auch immer echte Hingucker. Für mein Törtchen habe ich mir etwas ganz köstliches, unter der hübschen Buttercreme Deko ausgedacht. Denn eine Torte oder Gebäck überhaupt,  sollte vor allem eines, richtig gut schmecken. Es gibt alos super feine Himbeer Biskuitböden, gefüllt mit einer zarten weißen Schokoladen Mascarpone Creme, Himbeer-Prosecco Marmelade und gebrannten Himbeer-Mandeln. Also wenn das keine Lust darauf macht die Kuchengabeln zu schwingen, dann weiß ich auch nicht. Jetzt hoffe ich bloß, ihr habt die Backformen schon in der Hand und seid ganz gespannt darauf einen Blick auf das Rezept zu werfen, keine Angst, es ist viel weniger aufwendig als ihr glaubt und ganz ehrlich, auch ohne den ganzen Schnickschnack drum herum ist diese Torte so gut, es lohnt sich auf alle Fälle mal das Rezept auszuprobieren.
SHARE:

Montag, 24. März 2025

Herzige Vanille Kekse

Mal ganz ehrlich meine Lieben, kennt ihr Jemand dem man mit Plätzchen oder leckeren Keksen keine Freude machen kann? Also mir wäre so eine Person echt suspekt. Nein Spaß beiseite, so ein paar feine Kekse sind doch immer eine köstliche Nascherei zum Kaffee und echte Hingucker fürs Auge. Heute gibt es deshalb mal wieder knusperzarte Vanille Plätzchen, die zergehen förmlich im Mund. Sie sind mit selbstgemachten Royal Icing verziert, das sieht doch wirklich immer total schick und edel aus. Solche Kekse kann man auch immer ganz wunderbar für Torten oder Gebäck Dekorationen verwenden, denn lange haltbar sind sie außerdem. Werdet da ganz kreativ, denn Plätzchenausstecher in allen Formen und Größen haben wir doch wohl alle zu Hause. Wenn ihr wüsstet wie viele von diesen Schätzchen in meinen Schubladen lagern, würdet ihr mich für ein bisschen verrückt halten. Aber egal, ich finde ja man kann nicht genug Ausstecher und Moulds sein eigen nennen. Die leckeren Vanille Herzen sind aber auch sowas von gut, die müsst ihr unbedingt mal probieren. Ich bin mir sicher das ein oder andere große oder kleine Krümelmonster in eurer Familie wird sich darüber freuen. Also, jetzt aber mal ganz schnell zum Rezept gehüpft und dann hoffe ich doch das ihr eure Keksausstecher aus dem Schrank holt und mal direkt los legen möchtet.
SHARE:

Montag, 17. März 2025

Haselnuss & Nutella Käsekuchen

Ich kann ehrlich nichts dafür meine Liebe, hier kommt schon wieder ein Käsekuchen. Aber was soll ich machen?! Meine Familie und Freunde lieben Cheesecake, Käsekuchen und Co. einfach so sehr. Vielleicht sollte ich erwähnen das ich diese leckeren Kuchen auch sehr gern mag, aber egal. Heute gibt es einen wirklich ganz besonderen, gebackenen Cheesecake hier auf dem Kaffeeklatsch für euch. Einen Haselnuss-Nutella Käsekuchen, der sanft im Wasserbad gebacken wird und einfach nur himmlisch lecker schmeckt. Natürlich könnt ihr auch jede andere Haselnuss Creme für das Rezept verwenden, nehmt da gerne was ihr besonders mögt, dem Geschmack wird das keinen Abbruch tun. Ich kann euch nur sagen, der knusperzarte Nuss-Kakao Boden mit der cremig-feinen Käsekuchenmasse und dazu dann noch der Creme Guss und die leckere Sahne "On Top", werden euch doch sicher dazu verführen dieses Prachtstück probieren zu wollen, hoffe ich zumindest. Der Kuchen lässt sich prima vorbereiten und wird sicher für Begeisterung am Kaffeetisch sorgen, also nichts wie ran ans Rezept. Ach ja, Haselnüsse sind übrigens sehr gesund! Sie sind neben ungesättigten Fettsäuren, reich an Kalzium, Eisen und vor allem Vitamin E. Das Antioxidant schützt Zellen vor Hautalterung und wird daher auch Schönheits-Vitamin bezeichnet. Was soll euch das jetzt sagen. Werft den Backofen an, dieser Kuchen macht SCHÖN! Ich hoffe dieser kleine Spaß ist hier erlaubt meine Lieben.
SHARE:

Montag, 10. März 2025

Walnuss-Karamell Dacquoise

Für viele Bäcker sind Macarons, wenn es ums selber machen geht, der absolute Horror. Die feinen Mandelschalen ärgern den ein oder anderen seit Jahren, wenn sie die französische Leckerei zu Hause backen wollen. Deshalb habe ich heute mal eine ganz besondere Alternative dazu. Auch wenn ich selber oft und gerne Macarons backe, bin ich doch von den feinen Nuss-Dacquoise absolut begeistert und total überzeugt. Wenn ich ehrlich sein soll, die zarten Dacquoise sind dabei sogar meine Favoriten. Sie können im Gegensatz zu Macarons mit Nüssen aller Art zubereitet werden und sind wie ich finde, absolut himmlisch saftig und herrlich aromatisch. Für mich bringen sie viel mehr feinen Eigenschmack auf den Kuchenteller. Diesmal habe ich Walnuss-Karamell Dacquoise gemacht, die sind so gut. Gefüllt sind sie mit einer zart-vanillig leichten deutschen Buttercreme, einem Karamell Kern und Krokant. Zum Reinlegen lecker, das kann ich euch garantieren. Die Kombination von Vanille, Nüssen und Karamell ist einfach nur himmlisch gut. Auf jeden Fall bin ich gespannt ob ihr den Dacquoise mal eine Chance geben werdet und sie zu Hause selber backt. Dabei habt ihr keinen Stress mit Ruhezeiten oder Füßchen die nicht hochkommen wollen, also nichts wie ran ans Rezept und flott den Mixer angeworfen, denn diese feine Nascherei müsst ihr unbedingt mal probieren. 
SHARE:
Blogger templates by pipdig